Bringen Sie Ihre innere Stimme zum Schweigen, um Ihren Leseprozess zu beschleunigen

Viele Leser drosseln unbewusst ihre Lesegeschwindigkeit durch die sogenannte Subvokalisation. Dabei spricht die innere Stimme jedes Wort beim Lesen aus und liest sozusagen im Kopf laut vor. Das Schweigen der inneren Stimme ermöglicht einen deutlich schnelleren und effizienteren Leseprozess. Indem Sie lernen, diesen inneren Monolog zu umgehen, können Sie Informationen schneller aufnehmen und Ihr Leseverständnis verbessern.

🧠 Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist für die meisten Leser eine tief verwurzelte Angewohnheit. Sie rührt von der Art und Weise her, wie wir ursprünglich lesen gelernt haben: durch das Aussprechen von Wörtern. Dieser Prozess wird mit der Zeit automatisch, und wir „hören“ die Wörter auch beim stillen Lesen. Obwohl es natürlich erscheinen mag, verlangsamt dieses innere Rezitieren das Lesetempo drastisch und beschränkt uns auf etwa die Sprechgeschwindigkeit.

Die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit liegt bei etwa 150–250 Wörtern pro Minute (WPM). Durch die Vermeidung von Subvokalisierung können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit potenziell verdoppeln oder sogar verdreifachen. Dadurch können Sie mehr Informationen in kürzerer Zeit verarbeiten und werden so zu einem effektiveren Lerner und Kommunikator.

Das Erkennen der Subvokalisierung ist der erste Schritt zur Überwindung. Achten Sie beim Lesen auf Ihren Kiefer, Ihre Zunge und Ihren Rachen. Nehmen Sie subtile Bewegungen wahr? „Hören“ Sie bewusst jedes Wort in Ihrem Kopf? Das Erkennen dieser körperlichen und geistigen Signale hilft Ihnen, sich der Angewohnheit bewusster zu werden und sich davon zu befreien.

🛠️ Techniken zur Beruhigung des inneren Monologs

Verschiedene Techniken können Ihnen helfen, die Subvokalisierung zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Diese Methoden erfordern Übung und Geduld, aber die Steigerung der Lesegeschwindigkeit und -effizienz ist den Aufwand wert.

  • Lesetempo: Wenn Sie Ihren Blick mit dem Finger oder einem Zeigefinger über die Seite führen, können Sie ein gleichmäßiges und schnelleres Lesetempo beibehalten. Dies zwingt Sie zum Vorwärtskommen und reduziert die Verweildauer bei einzelnen Wörtern.
  • Ablenkungsmethoden: Den Teil Ihres Gehirns, der für die Subvokalisierung zuständig ist, mit einer anderen Aufgabe zu beschäftigen, kann überraschend effektiv sein.
    • Summen: Das Summen einer einfachen Melodie beim Lesen kann die innere Stimme stören.
    • Zählen: Auch stilles Zählen oder Aufsagen des Alphabets kann die Subvokalisierung stören.
    • Kaugummi: Der physische Akt des Kauens kann manchmal den inneren Monolog minimieren.
  • Erweitern Sie Ihren visuellen Horizont: Trainieren Sie, Wortgruppen gleichzeitig zu sehen und zu verstehen, anstatt sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren. Dadurch müssen Sie jedes Wort nicht mehr innerlich aussprechen.
  • Konzentrieren Sie sich auf das Verständnis: Anstatt sich auf jedes einzelne Wort zu konzentrieren, konzentrieren Sie sich darauf, die Gesamtbedeutung des Satzes oder Absatzes zu verstehen. Dadurch lenkt sich Ihre Aufmerksamkeit weg von den einzelnen Wörtern und hin zum Gesamtbild.
  • Regelmäßiges Üben: Wie jede Fähigkeit erfordert auch die Überwindung der Subvokalisierung konsequentes Üben. Nehmen Sie sich täglich Zeit, diese Techniken zu üben und steigern Sie schrittweise Ihre Lesegeschwindigkeit.

👁️ Erweitern Sie Ihre visuelle Spanne

Eine der effektivsten Methoden, die Subvokalisierung zu reduzieren, besteht darin, die Augen zu trainieren, mehr Informationen auf einen Blick aufzunehmen. Anstatt sich auf jedes einzelne Wort zu konzentrieren, versuchen Sie, Wortgruppen oder sogar ganze Sätze auf einmal zu sehen. Dies erfordert Übung und eine bewusste Anstrengung, Ihr Gesichtsfeld zu erweitern.

Üben Sie zunächst mit einem Lineal oder einem Blatt Papier. Decken Sie den Text unterhalb der Lesezeile ab und zwingen Sie Ihre Augen, horizontal über die Seite zu wandern. Versuchen Sie nach und nach, die Anzahl der Wörter zu erhöhen, die Sie mit jeder Augenbewegung erfassen können.

Eine weitere hilfreiche Übung ist das Lesen von Textspalten. Anstatt jede Zeile von links nach rechts zu lesen, versuchen Sie, die Spalte nach unten zu überfliegen und mit jedem Blick mehrere Wörter zu erfassen. So trainieren Sie Ihre Augen, sich sowohl vertikal als auch horizontal zu bewegen.

🎯 Konzentration auf das Verständnis

Geschwindigkeit ist zwar wichtig, aber das Verständnis muss erhalten bleiben. Ziel ist nicht nur, schneller zu lesen, sondern die gelesenen Informationen zu verstehen und zu behalten. Konzentrieren Sie sich daher darauf, die Gesamtbedeutung des Textes zu erfassen, anstatt sich in einzelnen Wörtern zu verlieren.

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Text zu lesen. Achten Sie auf Überschriften, Unterüberschriften und fett- oder kursiv gedruckte Wörter. Dies gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über den Inhalt des Textes und hilft Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit auf die Kernpunkte zu lenken.

Beschäftige dich beim Lesen aktiv mit dem Text. Stelle dir Fragen zu dem Gelesenen und versuche, die Informationen mit deinen eigenen Erfahrungen in Verbindung zu bringen. Das hilft dir, konzentriert zu bleiben und dein Verständnis zu verbessern.

📈 Messen Sie Ihren Fortschritt

Es ist wichtig, deine Fortschritte zu verfolgen, während du daran arbeitest, deine innere Stimme zum Schweigen zu bringen und deine Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Das hilft dir, motiviert zu bleiben und Bereiche zu identifizieren, auf die du dich konzentrieren solltest.

Bevor Sie mit dem Üben beginnen, machen Sie einen Lesegeschwindigkeitstest. Wählen Sie ein Buch oder einen Artikel, der Ihrem Leseniveau entspricht, und stoppen Sie die Zeit, die Sie beim Lesen für eine bestimmte Zeit (z. B. 5 Minuten) benötigen. Zählen Sie dann die Anzahl der gelesenen Wörter und teilen Sie diese durch die Anzahl der Minuten, um Ihre Wörter pro Minute (WPM) zu berechnen.

Wiederholen Sie diesen Test regelmäßig, während Sie die oben beschriebenen Techniken üben. Ihre Lesegeschwindigkeit sollte mit der Zeit allmählich zunehmen. Achten Sie auch auf Ihr Leseverständnis. Wenn Ihr Verständnis nachlässt, verlangsamen Sie die Lesegeschwindigkeit und konzentrieren Sie sich auf das Textverständnis.

Vorteile des stillen Lesens

Die Vorteile des leisen und effizienten Lesenlernens gehen weit über das bloße schnellere Lesen hinaus. Es kann Ihre Konzentration verbessern, Ihr Gedächtnis verbessern und Ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten steigern.

Wenn Sie nicht durch Subvokalisierung abgelenkt werden, können Sie Ihre Aufmerksamkeit besser auf den Text richten. Dadurch können Sie Informationen tiefer aufnehmen und länger behalten. Stilles Lesen kann Ihnen auch helfen, kritisches Denken zu entwickeln, da Sie die gelesenen Informationen effektiver analysieren und bewerten können.

Darüber hinaus eröffnet Ihnen die Kunst des stillen Lesens eine Welt voller Möglichkeiten. Sie können mehr Bücher lesen, neue Fähigkeiten erlernen und über die neuesten Nachrichten und Informationen auf dem Laufenden bleiben. Dies kann zu größerem Erfolg in Ihrer Karriere, Ihrer Ausbildung und Ihrem Privatleben führen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Subvokalisierung?

Subvokalisierung ist die innere „Stimme“, die beim Lesen jedes Wort ausspricht. Im Grunde liest man im Kopf laut, was die Lesegeschwindigkeit verlangsamt.

Wie kann ich feststellen, ob ich subvokalisiere?

Achten Sie beim Lesen auf Ihren Kiefer, Ihre Zunge und Ihren Hals. Wenn Sie subtile Bewegungen bemerken oder jedes Wort in Ihrem Kopf „hören“, subvokalisieren Sie wahrscheinlich.

Welche Techniken gibt es, um die Subvokalisierung zu reduzieren?

Tempotechniken (mit dem Finger die Augen führen), Ablenkungsmethoden (Summen oder Zählen), die Erweiterung des Sichtfelds und die Konzentration auf das Verständnis können dazu beitragen, die Subvokalisierung zu reduzieren.

Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?

Während es für manche schwierig sein kann, die Subvokalisierung völlig zu vermeiden, ist eine deutliche Reduzierung möglich und kann die Lesegeschwindigkeit erheblich verbessern.

Wird sich die Reduzierung der Subvokalisierung auf mein Verständnis auswirken?

Anfangs kann Ihr Verständnis etwas nachlassen, wenn Sie sich an das schnellere Lesen gewöhnen. Mit etwas Übung können Sie Ihr Verständnis jedoch auch bei höherer Geschwindigkeit beibehalten oder sogar verbessern. Konzentrieren Sie sich darauf, die Gesamtbedeutung des Textes zu verstehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
gleysa loursa nihila rallya snarsa vivosa