So erreichen Sie schnelleres Lesen durch die Verfolgung Ihrer Geschwindigkeit

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Fähigkeit, Informationen schnell und effizient aufzunehmen, ein wertvolles Gut. Schnelleres Lesen bedeutet nicht nur, Wörter zu überfliegen; es geht darum, das Verständnis und die Merkfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen. Die Überwachung Ihrer Geschwindigkeit ist ein grundlegender Schritt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Ihren Fortschritt bei der Anwendung verschiedener Schnelllesetechniken zu überwachen.

Warum Ihre Lesegeschwindigkeit verfolgen?

Die Messung Ihrer Lesegeschwindigkeit liefert Ihnen ein grundlegendes Verständnis Ihrer aktuellen Fähigkeiten. Diese erste Messung dient als Maßstab für zukünftige Fortschritte. Ohne Messung ist es schwierig, objektiv zu beurteilen, ob Ihre Verbesserungsbemühungen greifbare Ergebnisse bringen.

Darüber hinaus hilft Ihnen das Tracking, Muster in Ihrem Leseverhalten zu erkennen. Sie stellen möglicherweise fest, dass Sie bestimmte Arten von Texten schneller lesen als andere. Dieses Bewusstsein ermöglicht es Ihnen, Ihre Vorgehensweise anzupassen und sich auf die Verbesserung Ihrer Geschwindigkeit in den Bereichen zu konzentrieren, in denen Sie am meisten Schwierigkeiten haben.

Schließlich kann die Überwachung Ihrer Fortschritte sehr motivierend sein. Konkrete Verbesserungen Ihrer Lesegeschwindigkeit können Sie ermutigen, weiter zu üben und Ihre Techniken zu verfeinern. Diese positive Feedbackschleife ist für eine nachhaltige Verbesserung unerlässlich.

Methoden zur Verfolgung Ihrer Lesegeschwindigkeit

Es gibt verschiedene Methoden, um Ihre Lesegeschwindigkeit zu messen – von einfachen manuellen Techniken bis hin zu anspruchsvolleren digitalen Tools. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Wählen Sie daher die Methode, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.

Manuelles Tracking

Beim manuellen Tracking messen Sie die Zeit beim Lesen einer bestimmten Passage und berechnen dann Ihre Wörter pro Minute (WPM). Diese Methode ist unkompliziert und erfordert keine spezielle Ausrüstung.

  1. Wählen Sie einen Textabschnitt mit einer bekannten Wortanzahl aus. Die meisten Bücher und Artikel geben eine ungefähre Wortanzahl pro Seite oder Abschnitt an.
  2. Verwenden Sie eine Stoppuhr oder einen Timer, um die Zeit aufzuzeichnen, die Sie zum Lesen der Passage benötigen.
  3. Berechnen Sie Ihre WPM mit der folgenden Formel: (Anzahl der Wörter / Zeit in Minuten) = WPM. Wenn Sie beispielsweise einen 500 Wörter langen Text in 2 Minuten lesen, beträgt Ihre WPM 250.
  4. Notieren Sie Ihre WPM und das Datum. So können Sie Ihren Fortschritt im Laufe der Zeit verfolgen.

Online-Tools und Apps

Zahlreiche Online-Tools und Apps wurden speziell für die Messung der Lesegeschwindigkeit entwickelt. Diese Tools bieten oft zusätzliche Funktionen wie Leseverständnistests und Diagramme zur Fortschrittsverfolgung.

  • Lesegeschwindigkeitstests: Viele Websites bieten kostenlose Lesegeschwindigkeitstests an, die sofortiges Feedback zu Ihrem Wortschatz und Ihrem Leseverständnis liefern.
  • Schnelllese-Apps: Einige Apps erfassen Ihre Lesegeschwindigkeit, während Sie in der App lesen. Diese Apps enthalten oft Übungen und Techniken zum Schnelllesen.
  • Browsererweiterungen: Bestimmte Browsererweiterungen können Ihre Lesegeschwindigkeit auf Webseiten verfolgen und Ihnen beim Browsen Echtzeit-Feedback geben.

Tabellenkalkulationen

Das Erstellen einer einfachen Tabelle kann eine effektive Möglichkeit sein, Ihre Lesegeschwindigkeit zu verfolgen und Ihren Fortschritt im Laufe der Zeit zu überwachen. Mit dieser Methode können Sie die gesammelten und analysierten Daten individuell anpassen.

  • Erstellen Sie Spalten für Datum, Texttitel, Wortanzahl, benötigte Zeit, WPM und Verständnisbewertung.
  • Notieren Sie Ihre Daten nach jeder Lesesitzung.
  • Verwenden Sie Diagramme und Grafiken, um Ihren Fortschritt zu visualisieren und Trends zu erkennen.

Techniken zur Verbesserung Ihrer Lesegeschwindigkeit

Sobald Sie eine Grundlesegeschwindigkeit erreicht haben und Ihren Fortschritt verfolgen, können Sie Techniken zur Verbesserung Ihrer Geschwindigkeit und Ihres Leseverständnisses anwenden. Diese Techniken konzentrieren sich darauf, ineffiziente Lesegewohnheiten zu beseitigen und effektivere Strategien zu entwickeln.

Subvokalisierung eliminieren

Subvokalisierung ist die Gewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Dies verlangsamt Ihre Lesegeschwindigkeit, da Sie im Wesentlichen im Tempo Ihrer inneren Stimme lesen. Das Reduzieren oder Vermeiden der Subvokalisierung kann Ihre Lesegeschwindigkeit deutlich erhöhen.

  • Übe schnelleres Lesen: Versuche bewusst, schneller zu lesen, als du mit dem Mund sprechen kannst. Dadurch wirst du gezwungen, die Wörter visuell und nicht phonetisch zu verarbeiten.
  • Verwenden Sie einen Zeiger: Führen Sie Ihre Augen mit einem Finger oder Stift über die Seite. Dies kann Ihnen helfen, ein schnelleres Tempo beizubehalten und die Subvokalisierung zu reduzieren.
  • Kaugummi kauen oder summen: Die Beanspruchung von Mund und Stimmbändern kann das Subvokalisieren erschweren.

Reduzieren Sie Fixierungen und Regressionen

Fixationen sind das Verweilen des Blicks auf einem Wort oder einer Wortgruppe. Regressionen sind das Zurückgehen des Blicks, um ein Wort oder eine Wortgruppe erneut zu lesen. Beide Angewohnheiten verlangsamen die Lesegeschwindigkeit.

  • Üben Sie fließende Augenbewegungen: Trainieren Sie Ihre Augen, sich fließend über die Seite zu bewegen und so die Anzahl der Fixierungen zu minimieren.
  • Verwenden Sie einen Zeiger: Ein Zeiger kann Ihnen dabei helfen, ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten und Rückschritte zu vermeiden.
  • Konzentration verbessern: Wenn Sie dem Text mehr Aufmerksamkeit schenken, müssen Sie Passagen nicht so oft erneut lesen.

Erweitern Sie Ihre periphere Sicht

Das Lesen einzelner Wörter ist ineffizient. Durch die Erweiterung Ihres peripheren Sehens können Sie trainieren, mehrere Wörter gleichzeitig zu sehen und zu verarbeiten. Dies kann Ihre Lesegeschwindigkeit deutlich erhöhen.

  • Üben Sie das Lesen in Abschnitten: Konzentrieren Sie sich darauf, Wortgruppen statt einzelner Wörter zu sehen.
  • Verwenden Sie ein Metronom: Stellen Sie ein Metronom auf ein angenehmes Tempo ein und versuchen Sie, im Rhythmus der Schläge zu lesen, wobei Sie die Geschwindigkeit allmählich erhöhen.
  • Verwenden Sie Software zum Schnelllesen: Einige Softwareprogramme verwenden RSVP (Rapid Serial Visual Presentation), um Wörter in schneller Folge anzuzeigen, sodass Sie gezwungen sind, Informationen schneller zu verarbeiten.

Verständnis verbessern

Eine Steigerung der Lesegeschwindigkeit ist nur dann sinnvoll, wenn auch das Leseverständnis erhalten oder verbessert wird. Es ist wichtig, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen und Strategien zur Verbesserung des Verständnisses anzuwenden.

  • Sehen Sie sich den Text in der Vorschau an: Überfliegen Sie vor dem Lesen die Überschriften, Unterüberschriften und ersten Absätze, um sich einen Überblick über den Inhalt zu verschaffen.
  • Stellen Sie Fragen: Stellen Sie sich beim Lesen Fragen zum Material und versuchen Sie, diese zu beantworten.
  • Zusammenfassen: Fassen Sie nach dem Lesen eines Abschnitts die wichtigsten Punkte in Ihren eigenen Worten zusammen.
  • Machen Sie sich Notizen: Notieren Sie beim Lesen wichtige Informationen und Ideen.

Realistische Ziele setzen

Um schneller lesen zu können, ist es wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen. Unrealistische Erwartungen können zu Frustration und Entmutigung führen. Beginnen Sie mit kleinen, schrittweisen Verbesserungen und steigern Sie Ihre Ziele mit zunehmendem Fortschritt.

Beginnen Sie mit dem Ziel, Ihre Lesegeschwindigkeit innerhalb eines Monats um 10–20 % zu steigern. Sobald Sie mit den Techniken vertrauter werden, können Sie sich ehrgeizigere Ziele setzen. Bedenken Sie, dass der Fortschritt nicht immer linear verläuft und es Phasen geben kann, in denen Ihre Geschwindigkeit stagniert. Seien Sie geduldig und beharrlich und üben Sie regelmäßig weiter.

Berücksichtigen Sie auch die Art des Materials, das Sie lesen. Belletristik lesen Sie wahrscheinlich schneller als komplexe technische Dokumente. Passen Sie Ihre Ziele entsprechend an.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, die Lesegeschwindigkeit zu verbessern?
Die benötigte Zeit zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit hängt von individuellen Faktoren wie der aktuellen Lesegeschwindigkeit, dem Übungseinsatz und den verwendeten Techniken ab. Manche Menschen sehen bereits nach wenigen Wochen spürbare Verbesserungen, während andere mehrere Monate konsequenter Anstrengung benötigen.
Ist Schnelllesen für alle Stoffarten geeignet?
Schnelllesen eignet sich am besten für Texte, die keine tiefgehende Analyse oder kritisches Denken erfordern, wie etwa Romane, Artikel und Berichte. Für komplexe technische Dokumente, juristische Texte oder Materialien, die eine sorgfältige Detailgenauigkeit erfordern, ist es möglicherweise nicht geeignet.
Kann Schnelllesen das Verständnis verbessern?
Das Hauptziel des Schnelllesens besteht zwar darin, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, doch bei richtiger Ausführung kann es auch das Leseverständnis verbessern. Indem Sie ineffiziente Lesegewohnheiten vermeiden und sich auf aktive Lesestrategien konzentrieren, können Sie Ihr Verständnis und Ihre Informationsspeicherung verbessern.
Wie hoch ist die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit?
Die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit Erwachsener liegt bei etwa 200–250 Wörtern pro Minute (WPM). Sie kann jedoch je nach Faktoren wie Lesefähigkeit, Bildungsniveau und Komplexität des Textes variieren.
Ist es notwendig, spezielle Software oder Tools zu verwenden, um die Lesegeschwindigkeit zu verbessern?
Nein, es ist nicht notwendig, spezielle Software oder Tools zu verwenden, um die Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Diese Tools können zwar hilfreich sein, aber Sie können bereits durch einfache Techniken wie das Vermeiden von Subvokalisation, die Reduzierung von Fixationen und die Erweiterung Ihres peripheren Sehens deutliche Verbesserungen erzielen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
gleysa loursa nihila rallya snarsa vivosa