So lesen Sie schneller, indem Sie Ihre innere Stimme minimieren

Viele Menschen haben Probleme mit der Lesegeschwindigkeit, oft aufgrund einer Angewohnheit namens Subvokalisation. Dabei spricht man Wörter beim Lesen still im Kopf aus und verlangsamt so das Lesetempo auf die Sprechgeschwindigkeit. Lernen Sie, schneller zu lesen, indem Sie Ihre innere Stimme minimieren, um Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Gesamtverständnis deutlich zu steigern. Dieser Artikel befasst sich mit effektiven Techniken, die Ihnen helfen, die Subvokalisation zu überwinden und Ihr Potenzial für schnelles Lesen zu entfalten.

Subvokalisierung wirkt wie ein Flaschenhals und schränkt Ihre Fähigkeit ein, Informationen schnell zu verarbeiten. Indem Sie die Ursachen dieser Angewohnheit verstehen und gezielte Strategien anwenden, können Sie lernen, diesen inneren Monolog zu umgehen und Informationen effizienter aufzunehmen. Dies führt zu verbesserter Konzentration, besserem Behalten und einem angenehmeren Leseerlebnis.

🧠 Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist die unbewusste Angewohnheit, Wörter beim Lesen innerlich zu artikulieren. Es ist, als würde man eine Stimme im Kopf hören, die den Text laut vorliest. Die meisten Menschen entwickeln diese Angewohnheit schon früh im Leben, wenn sie lesen lernen, da sie eine natürliche Art ist, geschriebene Wörter mit gesprochener Sprache zu verbinden.

Mit zunehmender Lesefähigkeit wird die Subvokalisierung jedoch zum Hindernis für schnelleres Lesen. Sie begrenzt Ihre Lesegeschwindigkeit auf etwa 200–400 Wörter pro Minute, was in etwa der durchschnittlichen Sprechgeschwindigkeit entspricht. Um schneller lesen zu können, ist es wichtig, sich von dieser Einschränkung zu lösen.

Warum subvokalisieren wir?

  • Frühe Lesegewohnheiten: So haben wir ursprünglich das Lesen gelernt, indem wir geschriebene Wörter mit ihren gesprochenen Entsprechungen verknüpft haben.
  • Verstärkung des Leseverständnisses: Manche glauben, dass es das Leseverständnis fördert, obwohl dies bei höheren Lesegeschwindigkeiten nicht immer der Fall ist.
  • Mangelndes Bewusstsein: Viele Menschen sind sich schlicht nicht bewusst, dass sie mit der Stimme sprechen.

🚀 Techniken zur Minimierung Ihrer inneren Stimme

Verschiedene Techniken können Ihnen helfen, die Subvokalisierung zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Diese Strategien erfordern Übung und Geduld, aber die Steigerung der Lesegeschwindigkeit ist die Mühe wert.

1. Verwenden Sie einen Schrittmacher

Wenn Sie Ihre Augen mit einem Finger, Stift oder Cursor über die Seite führen, können Sie schneller lesen und die Subvokalisierung reduzieren. Der Pacer regt Ihre Augen zu schnelleren und gleichmäßigeren Bewegungen an, wodurch es schwieriger wird, sich auf jedes einzelne Wort zu konzentrieren.

  • Langsam beginnen: Beginnen Sie mit einem angenehmen Tempo und steigern Sie die Geschwindigkeit allmählich.
  • Konzentrieren Sie sich: Behalten Sie den Schrittmacher im Auge und vermeiden Sie es, Wörter erneut zu lesen.
  • Regelmäßig üben: Konsequentes Üben ist der Schlüssel zur Entwicklung dieser Fähigkeit.

2. Kaugummi kauen oder summen

Wenn Sie Ihren Mund oder Ihre Stimmbänder mit einer anderen Aktivität beschäftigen, kann dies den Subvokalisierungsprozess stören. Kaugummikauen oder das Summen einer Melodie beim Lesen beansprucht den Teil Ihres Gehirns, der für die innere Sprache zuständig ist, und erschwert so die Subvokalisierung.

  • Wählen Sie eine einfache Melodie: Wählen Sie eine Melodie, die nicht viel Konzentration erfordert.
  • Bleiben Sie konsequent: Kauen oder summen Sie während der gesamten Lesesitzung weiter.
  • Experimentieren Sie: Probieren Sie verschiedene Aktivitäten aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

3. Zahlen zählen

Ähnlich wie beim Summen kann das stille oder laute Zählen von Zahlen Ihre innere Stimme ablenken. Diese Technik zwingt Ihr Gehirn, sich auf eine andere Höraufgabe zu konzentrieren, wodurch es schwieriger wird, die gelesenen Wörter gleichzeitig mitzusprechen.

  • Beginnen Sie mit einfachem Zählen: Beginnen Sie mit dem Zählen von eins bis zehn.
  • Komplexität steigern: Erhöhen Sie den Umfang schrittweise oder versuchen Sie, rückwärts zu zählen.
  • Konzentrieren Sie sich auf das Lesen: Konzentrieren Sie sich beim Zählen weiterhin auf den Text.

4. Erweitern Sie Ihren visuellen Horizont

Anstatt sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren, versuchen Sie, Wortgruppen oder ganze Sätze auf einen Blick zu erfassen. Diese Technik, bekannt als Chunking, reduziert die Notwendigkeit, jedes Wort einzeln mitzusprechen.

  • Üben Sie mit kurzen Sätzen: Versuchen Sie zunächst, zwei oder drei Wörter gleichzeitig zu lesen.
  • Erhöhen Sie die Spanne: Erhöhen Sie schrittweise die Anzahl der Wörter, die Sie auf einen Blick lesen können.
  • Verwenden Sie einen Schrittmacher: Ein Schrittmacher kann Ihnen dabei helfen, Ihren Blick in größeren Abschnitten über die Seite zu führen.

5. Stilles Lesen mit konzentrierter Atmung

Tiefes, konzentriertes Atmen kann die Konzentration steigern und mentales Geplapper, einschließlich Subvokalisierung, reduzieren. Dabei atmet man langsam und bewusst, während man sich auf den Text konzentriert.

  • Suchen Sie sich einen ruhigen Ort: Minimieren Sie Ablenkungen, um die Konzentration zu verbessern.
  • Üben Sie tiefes Atmen: Atmen Sie tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus.
  • Rhythmus beibehalten: Etablieren Sie einen gleichmäßigen Atemrhythmus, um die Konzentration zu verbessern.

6. Stoppen Sie die Zeit

Das Verfolgen Ihrer Lesegeschwindigkeit kann Sie motivieren, sich zu verbessern und wertvolles Feedback zu Ihren Fortschritten liefern. Verwenden Sie einen Timer, um zu messen, wie viele Wörter Sie in einer Minute lesen können, und setzen Sie sich Ziele zur Steigerung Ihrer Geschwindigkeit.

  • Wörter pro Minute (WPM) berechnen: Teilen Sie die Anzahl der gelesenen Wörter durch die benötigte Zeit in Minuten.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele: Streben Sie schrittweise Verbesserungen statt drastischer Änderungen an.
  • Verfolgen Sie Ihren Fortschritt: Zeichnen Sie Ihre Lesegeschwindigkeit auf, um Ihren Fortschritt zu überwachen.

7. Lesen Sie Material, das Ihnen gefällt

Das Lesen spannender und interessanter Texte kann den Prozess angenehmer gestalten und Ihnen helfen, konzentriert zu bleiben. Wenn Sie sich wirklich für den Inhalt interessieren, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie sich in der Subvokalisierung verlieren.

  • Wählen Sie interessante Themen: Wählen Sie Bücher oder Artikel aus, die Sie wirklich interessieren.
  • Variieren Sie Ihre Lektüre: Probieren Sie verschiedene Genres und Autoren aus, um für Abwechslung zu sorgen.
  • Machen Sie es angenehm: Schaffen Sie eine angenehme und entspannende Leseumgebung.

🎯 Messen Sie Ihren Fortschritt

Es ist wichtig, deine Fortschritte zu verfolgen, während du daran arbeitest, deine innere Stimme zu unterdrücken. Überprüfe regelmäßig deine Lesegeschwindigkeit und dein Leseverständnis, um zu sehen, wie sehr du dich verbessert hast. Konsequentes Monitoring hilft dir, motiviert zu bleiben und deine Techniken zu verfeinern.

Nutzen Sie Online-Schnelllesetests oder stoppen Sie die Zeit, die Sie für einen bestimmten Abschnitt benötigen. Testen Sie nach dem Lesen Ihr Verständnis, um sicherzustellen, dass Sie nicht auf Kosten der Geschwindigkeit Ihr Verständnis verlieren. Achten Sie auf ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis.

📚 Die Vorteile des schnelleren Lesens

Schnelleres Lesen durch Minimieren der Subvokalisierung bietet zahlreiche Vorteile. Es spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch Ihr Verständnis, Ihre Konzentration und Ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten. Die Fähigkeit, Informationen schnell aufzunehmen und zu verarbeiten, ist in der heutigen schnelllebigen Welt von großem Wert.

Schnelleres Lesen kann zu gesteigerter Produktivität, verbesserten akademischen Leistungen und einer besseren Fähigkeit führen, mit der ständig wachsenden Informationsmenge Schritt zu halten. Es eröffnet auch neue Möglichkeiten für Lernen und persönliches Wachstum.

💡 Tipps für nachhaltige Verbesserung

Die Minimierung Ihrer inneren Stimme ist ein fortlaufender Prozess, der konsequente Anstrengung und Übung erfordert. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Lesegeschwindigkeit beizubehalten und weiter zu verbessern:

  • Üben Sie regelmäßig: Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um Schnelllesetechniken zu üben.
  • Konzentriert bleiben: Minimieren Sie Ablenkungen und schaffen Sie eine förderliche Leseumgebung.
  • Seien Sie geduldig: Es braucht Zeit und Mühe, sich die Angewohnheit der Subvokalisierung abzugewöhnen.
  • Variieren Sie Ihre Techniken: Experimentieren Sie mit verschiedenen Strategien, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
  • Holen Sie Feedback ein: Bitten Sie andere, Ihre Lesegewohnheiten zu beobachten und konstruktive Kritik zu üben.

🌱 Die Bedeutung des Verständnisses

Es ist zwar wichtig, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, aber ebenso wichtig ist es, ein gutes Verständnis zu bewahren. Geschwindigkeit ohne Verständnis ist kontraproduktiv. Achten Sie stets darauf, dass Sie die gelesenen Informationen aufnehmen und behalten.

Testen Sie regelmäßig Ihr Verständnis, indem Sie das Gelesene zusammenfassen oder Fragen zum Text beantworten. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Verständnis nachlässt, verlangsamen Sie Ihr Lesetempo und konzentrieren Sie sich auf das Verständnis des Stoffes.

🏆 Fazit

Schneller lesen lernen durch die Unterdrückung der inneren Stimme ist eine lohnende Aufgabe, die Ihre Lesefähigkeit und Ihre Produktivität deutlich steigern kann. Indem Sie die Natur der Subvokalisierung verstehen und die in diesem Artikel beschriebenen Techniken anwenden, können Sie sich von dieser einschränkenden Angewohnheit befreien und Ihr Potenzial für schnelles Lesen entfalten. Denken Sie daran, regelmäßig zu üben, konzentriert zu bleiben und das Verständnis zu priorisieren, um die Vorteile des schnelleren Lesens voll auszuschöpfen.

Mit Hingabe und Ausdauer können Sie Ihre Lesegewohnheiten verändern und effizienter und effektiver lesen. Nehmen Sie die Herausforderung an und begeben Sie sich auf den Weg zu schnellerem und angenehmerem Lesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Subvokalisierung?
Subvokalisierung ist die unbewusste Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Dadurch wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf das Tempo Ihrer inneren Sprache beschränkt.
Warum ist Subvokalisierung ein Problem?
Subvokalisierung verlangsamt Ihre Lesegeschwindigkeit, da Sie im Wesentlichen im Tempo Ihrer Sprache lesen. Sie verhindert, dass Sie Informationen schneller verarbeiten.
Wie kann ich aufhören, mitten in der Stimme zu sprechen?
Techniken wie die Verwendung eines Schrittmachers, Kaugummikauen, Zahlenzählen, die Erweiterung Ihres Sichtfelds und das Üben konzentrierter Atmung können dazu beitragen, die Subvokalisierung zu minimieren.
Beeinträchtigt die Minimierung der Subvokalisierung das Verständnis?
Anfangs kann die Minimierung der Subvokalisierung das Verständnis leicht beeinträchtigen. Mit etwas Übung können Sie jedoch Ihr Verständnis beibehalten oder sogar verbessern, während Sie schneller lesen. Regelmäßige Verständniskontrollen sind wichtig.
Wie lange dauert es, bis man mit dem Subvokalisieren aufhört?
Die Zeit, die benötigt wird, um mit dem Subvokalisieren aufzuhören, variiert je nach Person und Übungsumfang. Es kann mehrere Wochen oder Monate konsequenter Anstrengung dauern, um das Subvokalisieren deutlich zu reduzieren oder zu vermeiden.
Welche Vorteile bietet schnelleres Lesen?
Zu den Vorteilen des schnelleren Lesens zählen eine höhere Produktivität, ein besseres Verständnis, eine bessere Konzentration und die Fähigkeit, mehr Informationen in kürzerer Zeit zu verarbeiten.
Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?
Obwohl es schwierig sein kann, die Subvokalisierung völlig zu vermeiden, ist es möglich, sie so weit zu reduzieren, dass sie Ihre Lesegeschwindigkeit nicht mehr beeinträchtigt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


gleysa loursa nihila rallya snarsa vivosa